Aufbau des Buches

In Kapitel 1 wird zuerst die historische Entwicklung des Strategischen Managements beschrieben und der zentrale Bezugsrahmen des Buches, der SMN, in seinen Grundzügen vorgestellt. Kapitel 2 wendet sich den Fragen der Initiierung von Strategien bzw. der Thematik der Strategischen Prozesse zu. Kapitel 3 untersucht die Positionierung von Unternehmen in Bezug zu ihrem Umfeld, während Kapitel 4 sich mit Fragen der Wertschöpfung auseinandersetzt. Kapitel 5 beschäftigt sich mit Herausforderungen und Ansätzen im Rahmen der Veränderung und des strategischen Wandels und Kapitel 6 schließt mit Ausführungen zur Performance-Messung ab. Um den Überblick innerhalb dieser Kapitel zu erleichtern, sind die Kapitel zu den Feldern des SMN nach einem einheitlichen Schema aufgebaut. Dies soll dem Leser nicht nur die Orientierung erleichtern, sondern ihm eine einheitliche Darstellung von Themen und Aufgaben des Strategischen Managements bieten, die er auch für eine weiterführende Beschäftigung mit dieser Disziplin verwenden kann.

Neben der Kapitelgliederung verfügt das Buch über eine zweite Gliederungsform, die durch Symbole gekennzeichnet ist. Diese durchziehen alle Kapitel und bieten vertiefende Ausführungen an. Sie können bei Bedarf übersprungen werden, ohne dass der Gang der Argumentation verloren geht. Insgesamt kommen im Buch die folgenden 5 Symbole vor.

Wege durch das Buch

Je nach Zielsetzung und Interesse können mehrere Lesepfade eingeschlagen werden. Sie eröffnen unterschiedliche Zugänge zum Strategischen Management:

  • Der eilige Leser: Will man möglichst rasch Logik und Aufbau des Strategic Management Navigator verstehen, dann bietet es sich an, mit Kapitel 1.3 zu beginnen. Hier wird der Bezugsrahmen kurz vorgestellt. Anschließend kann man sich auf die Kapitel konzentrieren, die einen besonders interessieren.

  • Der wissenschaftliche Leser: Will man eher die wissenschaftlichen Grundlagen der einzelnen Felder verstehen, so sind vor allem die Kapitel mit der Überschrift „Reflexion“ von Relevanz. Hier werden primär Theorien und Modelle vorgestellt, die Einblick in die Besonderheiten des jeweiligen Teilbereiches verschaffen. Ergänzend kann man sich in Kapitel 1 über die historische Entwicklung des Strategischen Managements informieren. Wir haben uns bemüht, diese Kapitel so zu schreiben, dass sie auch für den wirtschaftswissenschaftlich weniger Bewanderten nachvollziehbar und hilfreich sind.

  • Der fokussierte Leser: Hat man eine konkrete Frage oder will sich gezielt über ein Gebiet informieren, dann empfiehlt es sich direkt auf das jeweilige Kapitel zu springen. Jedes Kapitel ist so geschrieben, dass es für sich alleine gelesen werden kann.

  • Der umfassend interessierte Leser: Natürlich freuen wir uns sehr über den gründlichen Leser, der sich von der ersten bis zur letzten Seite aufmerksam durch das Buch bewegt und den die Ausführungen sowohl inspirieren als auch zu kritischen Reflexionen anregen. Ihm wird sich das ganze Spektrum des Buches erschließen.

  • Der nachschlagende Leser: Mit Hilfe des detaillierten Stichwortverzeichnisses kann das Buch auch als effizientes Nachschlagewerk verwendet werden.

  • • Zur Verwendung des Buches

    • Darlegung der historischen Entwicklungslinien des Strategischen Managements

    • Definition des Strategischen Managements

    • Grundlegende Fragestellungen

    • Herausforderungen des Strategischen Managements

    • Einführung ins Stakeholder Management

    • Erklärung des zentralen Bezugsrahmens dieses Buchs: der Strategic Management Navigator SMN

    • Gestaltungsebenen eines Strategischen Managements

  • • Klärung, was unter Strategieprozessen zu verstehen ist

    • Theoretische Modelle zur Erfassung von Strategieprozessen

    • Die wichtigsten Idealytypen von Strategieprozessen

    • Akteure, Methoden und Instrumente des Strategischen Managements

    • Die Einbindung von Strategieprozessen in die Corporate Governance

  • • Vermittlung zentraler theoretischer Ansätze eines Strategischen Managements: Industrieökonomik, Institutionenökonomik und Evolutionstheorie (Reflexion)

    • Aufzeigen von Verfahren zur Untersuchung des Unternehmens und seiner Umwelt (Analyse)

    • Besprechung von Konzepten zur Ausrichtung und Begrenzung des strategischen Handlungsraums (normativer Rahmen)

    • Darlegung der zur Verfügung stehenden strategischen Handlungsmöglichkeiten (Optionen) auf Ebene der Geschäftseinheiten (Geschäftsstrategien), des Gesamtunternehmens (Corporate Strategien) sowie der interorganisationalen Ebene (Kooperative Strategien)

    • Darlegung der zur Verfügung stehenden Optionen der Internationalisierung (Globale Strategien)

    • Erläuterung von Verfahren zur Bewertung und Auswahl strategischer Optionen (Selektion)

  • • Überblick über theoretische Ansätze des Strategischen Managements, die sich auf Ressourcen und Fähigkeiten von Unternehmen fokussieren

    • Einführung in den Begriff der Wertschöpfung

    • Kennenlernen der verschiedenen Konzeptionalisierungen von Aktivitätensystemen, insbesondere von Wertketten, Geschäftsmodellen und Ökosystemen

    • Vertiefung des Konzepts „Geschäftsmodell“ und seiner Dimensionen

    • Einführung in das Thema Organisationsdesign zur Steuerung von komplexen Aktivitätensystemen aufbauend auf Strategien für einzelne Funktionseinheiten

  • • Reflexion verschiedener theoretischer Ansätze zur Implementierung von Strategien und zum strategischen Wandel in Organisationen

    • Dimensionen zur Gestaltung von Veränderungsprozessen

    • Phasenmodell von fundamentalem Wandel

    • Vertiefung ausgewählter Ansätze zum Management von Veränderungsprozessen

    • Diskussion der Auswirkungen von Wandel auf die Menschen in der Organisation

  • • Theoretische Grundlagen

    • Zielsysteme und Funktionen der Performance-Messung

    • Ansätze von Systemen zur Messung der strategischen Performance

    • Ausgewählte finanzielle und nichtfinanzielle Kennzahlen