Tesla und Waymo: Unternehmerische Wette auf selbstfahrende Autos

General Motors (GM) war es, das auf der Weltausstellung 1939 noch euphorisch ankündigte, dass bis Ende der 1950iger-Jahre es über Radiowellen gesteuerte selbstfahrende Autos auf un-seren Strassen geben werde. Doch so weit sind wir auch heute noch nicht. Jedoch nachdem deutlich leistungsfähigere Computerchips, Sensoren und KI-gestützte Softwarepakete seit den 2010er-Jahren selbstfahrende Autos wieder auf einmal als machbarer erscheinen lassen, so stellt sich die zentrale strategische Frage in der individuellen Mobilität wieder neu: Welche Rolle werden zukünftig selbstfahrende elektrische Autos, sogenannte «Robotaxis», einnehmen? So werden nach wie vor enorme Summen in deren Entwicklung investiert und es gibt einen in-tensiven Wettbewerb dazu. Doch die Fragen der öffentlichen Sicherheit und breiten Akzeptanz bei möglichen Nutzern bestehen weiter, auch wenn in manchen Situationen selbstfahrende Autos bereits zuverlässiger sind als menschliche Fahrer.

Zurück
Zurück

Holcim’s ökologische Transformation: Innovation und Portfoliotransformation im Zementgeschäft

Weiter
Weiter

Boeing’s Sinkflug: Aktionärsfokus verdrängt Qualitätsexzellenz beim Flugzeugbauer